
Geschichte
Firmenname, Logo, Wappen & Chronik
Der Name Bergia
Bergia ist die lateinische Form des Namens Berggreen.
Der Name Bergia wurde 1956 erstmals kommerziell verwendet als in der Versicherungsaktiengesellschaft Bergia in Kopenhagen. Der Gründer und Geschäftsführer der Bergia A/S war Johannes Albrecht August Berggreen (1878-1963). Siehe Wikipedia DK: Danske Grundejeres Brandforsikring und Johannes A. A. Berggreen in Kraks Blå Bog, 1963, S. 128 (das dänische Wer ist Wer).
Ab 1990 in den Bergiafonden in Nivaa, Dänemark (Nivaagaards Malerisamling). 1990-1992 Gründer und Vorsitzender des Vorstandes der Bergiafonden Henrik Berggreen. Siehe Wikipedia DK: Bergiafonden
Ab 2018 Bergia Holding ApS (www.bergiaholding.de). Gründer und Geschäftsführer Martin Johannes Berggreen-Claußen, Enkel von Johannes A. A. Berggreen. Henrik Berggreen war Martins Onkel. Weitere Informationen zu Martin: LinkedIn-Profil

Vilhelm Nielsen
Vilhelm Nielsen (1878-1965) hat den Namen Bergia 1954/55 überprüft und historisch bestätigt.
Vilhelm Nielsen war Lehrer (1915-1918) und Zensor (1919-1934) an der dänischen Versicherungshochschule in Kopenhagen.
Vilhelm Nielsen war auch Vorsitzender des Vorstands der Ulykkesforsikringsgruppen 1917-1921, Mitglied des Vorstands der Danske Grundejeres Brandforsikring G/S (D.G. Brand G/S) 1921-1964 und Geschäftsführer
der Almindelig Grundejerforsikring A/S, 1934-1950.
G/S steht für gensidig, die dänische Form einer Genossenschaft; A/S steht für aktieselskab, zu Deutsch: Aktiengesellschaft.
1969 fusionierte Almindelig Grundejerforsikring A/S (gegr. 1916) mit der Versicherung Aktieselskabet Norden, ab 1985 wurde sie Tryg Forsikring A/S.
Vilhelm Nielsen wohnte in Charlottenlund in der Nähe von Kopenhagen.
Literaturhinweise: Kraks Blå Bog, 1965, S. 939, (das dänische Wer ist Wer).

Bergia A/S Versicherungspolice
Versicherungsaktiengesellschaft Bergia.
Versicherungspolice (Firmenversicherung) der Versicherungsaktiengesellschaft Bergia (Bergia A/S) vom 1. Mai 1967, mit Logo und Familienwappen des Wellpappenherstellers Søren Berggreen A/S in Dänemark.
Gründer und Geschäftsführer Søren Berggreen (1931-2012) der Søren Berggreen A/S in Dänemark und Berggreen GmbH & Co. KG in Flensburg. Søren Berggreen war der Sohn von Versicherungskaufmann und Unternehmer Johannes Albrecht August Berggreen. Sein Vater, Buchhalter Heinrich Carl August Berggreen (1843-1905), wurde in der deutschen Stadt Glücksburg geboren. Das Unternehmen Søren Berggreen A/S in der dänischen Stadt Vejle wurde in DS Smidt Packaging Denmark A/S umbenannt.
Hauptstelle und Geschäftführer der Bergia A/S
1956 -1970 Hauptstelle der Versicherungsaktiengesellschaft Bergia, (Bergia A/S) in der Vester Voldgade 8, in Kopenhagen V.
1956-1960 Gründer und Geschäftsführer Johannes A. A. Berggreen (Martin Johannes Berggreen-Cluaßens Großvater)
1960-1970 Geschäftsführer Per Kolbing-Nielsen (Unterschrift). Kolbing-Nielsen stand Pate für Martin Johannes Berggreen-Claußen.
1970 fusionerte Bergia A/S mit der Versicherungsgesellschaft Danske Grundejeres Brandforsikring G/S (D.G. Brand G/S) in Kopenhagen.

Bergia Holding ApS, Logo und Familienwappen
2018: Bergia Holding ApS wird in Fredericia gegründet
2023: 5-jähriges Jubiläum
2025: Bergia Holding ApS war bis 2025 Besitzer von Opal Facility Service ApS mit einem Umsatz von 1,1 Miliionen Euro in Dänemark
2025: Ein Kunstbuch und Denkmal-Platte in Deutschland gefördert
Familienwappen und Logo

Familienwappen
Bürgerliches Familienwappen (1820 Deutscher Landadel) für die Familien Berggreen und Berggreen-Claußen.
Das Familienwappen hat man geschäftlich genutzt: Von 1941 bis 1991 für die Versicherungsgesellschaft D.G. Brand G/S, und für die Versicherungsaktiengesellschaft Bergia 1956-1970 wie heute von 2018 für Bergia Holding ApS in Kolding und Flensburg.
Ursprünglich ist der Soldat ein spanischer Krieger mit Helm, Köcher und Schild, wie auf dem Familienwappen. Überlieferungen zufolge stammt das Familienwappen von unserem Vorfahren, dem fürstlichen Vorreiter am Schloß Glücksburg, Andreas Claußen (1765-1840). 1808 war Andreas auch erstes Mitglied und Mitgründer der Glücksburgischen Friedrichsgarde von 1801 e.V., im Auftrag der Herzogin Anna Caroline (1751-1824) vom Schloss Glücksburg.
Das grenzüberschreitende Element der Familiengeschichte findet Ausdruck in der Verbindung zweier Familien aus dem Grenzland unter dem Doppelnamen Berggreen-Claußen. Mit Unternehmen in Dänemark und Deutschland und mit deutschen Wurzeln.
Website der Familiengeschichte: www.berggreen-claussen.de und Zeitungsartikel über Martin Berggreen-Claussen in der Minderheitenzeitung Flensborg Avis, Di. 19. Juli 2022, S. 4.

Logo und Familienwappen
Mosaikboden in der Eingangshalle mit Firmenlogo und Familienwappen der Danske Grundejeres Brandforsikring G/S (D.G. Brand G/S) in Kopenhagen, Dänemark, 1947.
1917-1997 Hauptstelle für D.G. Brand G/S: Haus Ny Rosenborg in der Vester Voldgade in Kopenhagen. Hier wohnte auch die Familie Berggreen im obersten Stockwerk von 1917 bis 1996.
Das Gebäude beherbergte auch die Hauptstellen für die Versicherungsbibliothek (1906), D.G. Brand G/S (1907), Samvirke G/S (1911) und Bergia A/S (1956). Johannes A. A. Berggreen gründete alle drei Versicherungsgesellschaften und die Versicherungsbibliothek. Von 1915 bis etwa 1970 wurde sie Bibliothek des Versicherungsvereins genannt.
In dem Haus wurde auch FDC A/S (1965) für IT Lösungen für die Versicherungs- und Rentenbranche und DGB Assuranceagentur A/S (1982) gegründet. Büro für Avon Insurance Plc. (1986).
1990-1997 wurde D.G. Brand G/S, Danske Brand A/S genannt.
1997 fusionerte D.G. Brand (Danske Brand A/S) mit der Versicherungsgesellschaft Østifterne Forsikring A/S und wurde ab 2004 Nykredit Forsikring A/S genannt.
Der Mosaikboden für D.G. Brand G/S wurde vom dänischen Künstler Karl Georg Larsen (1897-1977) gesetzt.
1941 Keramikplatte mit dem Logo für D.G. Brand G/S

Logo und Familienwappen der Versicherungsgesellschaft D.G. Brand, gegründet am 2. Juni 1907. Das Wappen (1821 Deutscher Landadel) wurde 1941 vom schwedischen Künstler Lars Robert Wärild (1910-1945) erstellt und vom Künstler Karl Georg Larsen als Keramik gefertigt.
Privateigentum, Martin J. Berggreen-Claussen

Hergestellt von der Königlichen Porzellanfabrik in Dänemark. Der Schwerpunkt lag auf der Herstellung von Porzellan, das unter der Glasierung mit blauer Kobaltfarbe verziert war. Die Technik war inspiriert vom deutschen Porzellan, zum Beispiel mit Muschelmalerei oder blauen Blumen. Die drei blauen Wellen repräsentieren Die Königliche Porzellanfabrik (Royal Copenhagen) und symbolisieren die drei Wasserstraßen Dänemarks, den Großen Belt, den Kleinen Belt und den Öresund.
Galerie - Familienwappen
Der Soldat
Heute kümmert sich der Soldat um das Geld der Firma Bergia Holding ApS. In der Vergangenheit war der Soldat ein Symbol zum Schutz vor Brandschäden (von 1907 bis 1997) und im 19. Jahrhundert gegen Kriege und Bombenschäden ab 1801, z.B. die Seeschlacht von Kopenhagen 1801, wo die Hauptstadt Kopenhagen in Dänemark in Flammen stand, und der dreijähriger Krieg 1848-51